Zum Hauptinhalt springen
Anmelden
Anmelden

Thermovorhang: Alles was du wissen musst um Heizkosten zu sparen

Ein einfacher und kostengünstiger Trick.

Thermovorhang


Vermutlich werden Heiz- und Energkiekosten dieses Jahr steigen. Es ist also wichtig, dass du dich darüber informierst, mit welchen Tricks du Kosten sparen kannst. In unserem Ratgeber Strom sparen mit der richtigen Beleuchtung erklären wir, wie du mit ein paar Handgriffen deiner Energiekosten verringern kannst. Und wie genau kannst du nun Heizkosten sparen? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Thermovorhängen Heizkosten sparen kannst.




Thermovorhänge gegen Kälte (und Hitze) - Was bringen sie und wie funktionieren Thermovorhänge?


Thermovorhänge gegen Kälte und Hitze


Thermovorhänge erzeugen selbst natürlich keine Wärme. Sie wirken isolierend und eignen sich besonders gut für Menschen, deren Wohnung oder Haus nicht ausreichend isoliert ist und die aus verschiedenen Gründen keine Sanierungsmaßnahmen vornehmen können. Ein Thermovorhang gegen Kälte erzeugt leider nicht dieselbe Wirkung wie ein zum Beispiel ein gut isoliertes Fenster, aber es ist eine kostengünstige Alternative, die dennoch für ein wärmeres Zuhause sorgt. Manche berichten von Temperaturveränderungen von bis zu 6 Grad Celsius.


Thermovorhänge gegen Kälte und Hitze? Klar. Im Sommer blockieren sie die Sonnenstrahlen und halten dein Zuhause auf diese Art und Weise kühl. Zum Schutz vor Wärme eignen sich am besten Thermovorhänge aus glattem, hellem Stoff, da dieser die Sonne besser reflektiert.


Thermovorhänge entdecken


Aus was besteht ein Thermovorhang? Und was bieten sie noch?


Thermovorhänge werden oft aus mindestens zwei Schichten gefertigt: der äußere Vorhangstoff und ein blickdichtes Gewebe. Der Begriff Thermovorhang ist nicht geschützt. Dementsprechend können Thermovorhänge aus unterschiedlichen Materialien bestehen:


  • Wolle
  • Filz
  • Samt
  • Fleece
  • Chenille
  • Loden
  • Baumwolle
  • Kunststoff


Tatsächlich bietet ein Thermovorhang noch weitere Vorteile:


  • Lärmschutz
  • Insektenschutz
  • Schutz vor Zugluft
  • Nachhaltigkeit
  • Kostengünstig



Der beste Ort für den Thermovorhang: Haustür & Fenster



Damit der Thermovorhang seinen Zweck erfüllt, solltest du ihn überall dort anbringen, wo kalte oder warme Luft in dein Zuhause eindringt. Besonders beliebt ist neben Fenstern der Thermovorhang vor der Haustür. Vermeide es, Thermovorhänge vor Heizkörpern oder Klimaanlagen anzubringen, um die Wirkung von Heizung oder Klimaanlage nicht zu verringern.


Leicht angebracht sind Thermovorhänge an Haustür oder Fenster mit Ösen oder Schlaufen. Doch diese Art der Befestigung hat einen Nachteil: Warum oder kalte Luft kann entweichen. Effektiver, aber anspruchsvoller in der Anbringung, sind Gardinenkästen oder Gardinenröllchen, die in einer Laufschiene ganz oben an der Decke angebracht sind. Diese Art von Vorhang wird auch oft Thermovorhang mit Kräuselband genannt.


Die richtigen Maße des Thermovorhangs spielen auch eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass die Breite des Thermovorhangs das 1,5-fache des Bereichs, der abgedeckt werden soll, darstellen muss. Die Länge des Vorhangs hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab. Allerdings sind sogenannte Puddled Curtains, also Thermovorhänge mit Überlänge, besonders empfehlenswert, da von unten keine Luft entweichen kann.


Gardinenstangen & Zubehör entdecken


Richtig lüften einfach gemacht



Um weitere Heizkosten zu sparen, solltest du wissen, wie richtig lüften funktioniert. Im Winter empfehlen wir, ein Mal täglich zu stoßlüften. Lüfte am besten in den frühen Morgenstunden und schließe im Anschluss die Thermovorhänge. Lasse die Thermovorhänge den Rest des Tages geschlossen, damit die Wärme nicht entweicht.


Im Sommer solltest du beim richtig lüften darauf achten, nachts oder am frühen Morgen alle Fenster zu öffnen, damit kühle Luft eindringen kann. Vor Sonnenaufgang solltest du Fenster wieder geschlossen haben und den Thermovorhang zuziehen, damit die warme Luft draußen bleibt.


Gardinenstangen entdecken


Thermovorhänge richtig pflegen



Die richtige Pflege ist entscheidend, wenn du lange etwas von deinem Thermovorhang haben willst. Beachte beim Waschen genau die Waschanleitung. Einige Vorhänge können bei 40 Grad Celsius gewaschen werden. Je hochwertiger der Thermovorhang, desto niedriger sollte in der Regel die Waschtemperatur sein. Bei Vorhängen mit Gardinenröllchen solltest du vorher darauf achten, die Röllchen aus Metall vorher abzunehmen und im Anschluss wieder anzubringen. Mehr zu dem Thema kannst du auch in unserem Artikel Ratgeber: Rund um Gardinen & Vorhänge erfahren.


Zum Trocknen empfehlen wir, den Thermovorhang an seinen Platz zu hängen oder auf einem Wäschestände zu trocknen. Die Verwendung eines Trockners sollte vermieden werden.


Tipp: Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnten folgende Beiträge auch etwas für doch sein:


VORHÄNGE ENTDECKEN

Lust zu Stöbern? Hier sind einige Inspirationen

ServerT:2.4150619506836