Deutschlands Sitzmeister
Hier wird Faulenzen großgeschrieben
Wie viel Zeit verbringen die Deutschen täglich auf dem Sofa und welche Bundesländer dürfen den Titel „Deutschlands Sitzmeister” führen?
Das Sofa ist für die meisten das Herzstück ihres Wohnzimmers. Hier wird gegessen, ferngesehen und, mit der Zunahme von Remote- und Hybrid-Work, im Homeoffice gearbeitet. Doch wie viele Stunden verbringen wir täglich auf dem Sofa? Und wie schneiden die Bundesländer im Vergleich ab?
Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit können die eigenen vier Wände der wichtigste Rückzugsort sein, um vom hektischen Alltag abzuschalten. Laut einer Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen letzten Jahres verbringen Deutsche ihre Freizeit am liebsten auf der Couch. Wayfair hat sich deshalb dem nationalen Faulenzen genauer angenommen. Anhand einer Umfrage unter 2.000 deutschen Haushalten wurde unter anderem untersucht, welche Bundesländer den Titel „Deutschlands Sitzmeister” führen dürfen und wie Deutsche ihre Zeit am liebsten auf dem Sofa verbringen.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
- Deutsche verbringen im Durchschnitt 3 Stunden und 16 Minuten pro Tag auf dem Sofa, fast zwei Drittel (61%) geben an, täglich mindestens 3–4 Stunden auf der Couch zu sitzen.
- Berlin führt mit durchschnittlich 3 Stunden und 25 Minuten pro Tag, während Befragungsteilnehmer aus dem Saarland mit 2 Stunden und 21 Minuten pro Tag am wenigsten Zeit auf dem Sofa verbringen.
- Mit täglich 3 Stunden und 25 Minuten verbringen Millennials die meiste Zeit auf dem Sofa. Gleichzeitig arbeiten sie mit durchschnittlich 2 Stunden und 8 Minuten pro Tag auch am meisten vom Sofa aus.
- Mehr als die Hälfte der Deutschen (52%) isst regelmäßig auf dem Sofa. Als Gründe geben die meisten Befragten an, dass es so einfacher sei, fernzuschauen (58%) oder die Couch bequemer sei, als am Esstisch zu sitzen (56%).
- Am Smartphone zu scrollen ist die häufigste Sofa-Aktivität (76%), gefolgt von Schlafen/Nickerchen (65%) und Telefonieren (65%).
- Die Mehrheit der jüngsten Befragungsgruppe (40%) gibt an, aus Erschöpfung von der Arbeit auf dem Sofa einzuschlafen.
- Männer halten das Sofa regelmäßiger sauber als Frauen, wobei 51% der Männer angeben, das Sofa mindestens einmal pro Woche zu reinigen im Vergleich zu 41% der Frauen.
- 50% der Bremer geben an, nach einem Streit mit dem Partner oder der Partnerin auf dem Sofa geschlafen zu haben, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (45%) und Sachsen-Anhalt (44%).
Wo Couch-Potatoes in Deutschland zuhause sind
In Berlin wird Faulenzen großgeschrieben
Berlin und Hamburg sind an der Spitze
Mit durchschnittlich 3 Stunden und 34 Minuten führt Berlin das Ranking der Sitzmeister Deutschlands an. Berliner verbringen somit rund 25 Stunden in der Woche auf der Couch.
Ähnlich sieht es in Hamburg aus, wo durchschnittlich 3 Stunden und 30 Minuten auf dem Sofa verbracht werden, sowie in Sachsen-Anhalt mit 3 Stunden und 23 Minuten.
Knapp ein Drittel schläft regelmäßig auf dem Sofa ein
17% der Gen Z geben an, täglich auf dem Sofa zu schlafen und 25% alle paar Tage, gefolgt von den Millennials mit 33%. Wie zu erwarten, führen dabei allerdings die Studienteilnehmer über 70 Jahren das Ranking an, wovon 42% alle paar Tage auf dem Sofa schlafen.
Auch kleine Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind bei der Umfrage spürbar. Während 20% der Männer täglich auf dem Sofa schlafen, sind es nur 16% der Frauen. 33% der Männer und 29% der Frauen geben an, alle paar Tage auf dem Sofa zu schlafen.
Ein Blick auf die regionalen Unterschiede zeigt, dass in Berlin und Sachsen die meisten Menschen (24%) leben, die täglich auf dem Sofa schlafen. Das Ranking der „Gelegenheits-Sofaschläfer” führen allerdings die Regionen Bremen (50%), Thüringen (41%) und Rheinland-Pfalz (36%) an.
Du schläfst leicht auf dem Sofa ein?
76% der Befragten geben an, regelmäßig auf dem Sofa am Handy zu scrollen. Dies ist besonders bei den Millennials (28- bis 43-Jährigen) mit 83% verbreitet, gefolgt von der Generation Z (18- bis 27-Jährige) mit 81%. In Berlin nutzen mit 86% die meisten Menschen ihr Handy auf dem Sofa, gefolgt von Niedersachsen mit 82%.
65% der Befragten telefonieren und schlafen auf dem Sofa, wobei das kleine Nickerchen am Nachmittag mit 73% in Berlin am beliebtesten ist. 60% der Befragten lesen auf dem Sofa, davon 67% der Frauen und 54% der Männer.
Mehr als die Hälfte der Deutschen isst regelmäßig auf dem Sofa
58% der Befragten geben an, regelmäßig auf dem Sofa zu essen, weil es für sie einfacher sei, dazu fernzusehen. Dieser Ansicht sind besonders die Millennials (62%) und die Generation X (57%). In Niedersachsen fällt dieses Resultat mit 69% am höchsten aus, während sich in Bremen gerade einmal 40% mit Essen vor den Fernseher setzen.
56% der Befragten finden es bequemer, auf dem Sofa zu essen. Dieser Wert ist bei der Generation Z mit 63% am höchsten. 39% der Befragten essen bei besonderen Anlässen wie einem Filmabend auf dem Sofa, davon vor allem die 18-27-Jährigen (45%) und 28-43-Jährigen (44%).
38% der Deutschen ziehen das Sofa dem Esstisch vor
38% der Befragten finden das Sofa bequemer als ihr Esstisch-Setup, ganz besonders die Generation Z mit 48%. In Bremen sind gerade einmal 20% dieser Meinung, während im Saarland 50% das Sofa dem Esstisch vorziehen.
33% der Befragten sind außerdem große Fans des Multitaskings und finden es einfacher, das Essen auf dem Sofa mit anderen Aktivitäten zu kombinieren. Dies ist bei den 18- bis 27-Jährigen (41%) am häufigsten der Fall.
40% der Generation Z schlafen aus Erschöpfung von der Arbeit ein
Besonders auffällig ist, dass die jüngsten Befragungsgruppen, die Generation Z (40%) sowie die Millennials (38%), angeben, aus Erschöpfung von der Arbeit auf dem Sofa einzuschlafen. Die Mehrheit (55%) schläft während des Fernsehens ein, wovon 61% zur Altersgruppe der 44-59-Jährigen gehören, und 22% während des Lesens.
Dass junge Menschen in ihrem Berufsleben stark (über)belastet sind, zeigt sich unter anderem anhand des Gesundheitsreports 2023 der Techniker Krankenkasse. Laut Umfrage litten 68% unter Erschöpfung durch Stress und 43% unter Schlafproblemen. Grund dafür seien die langanhaltenden Krisen, wie beispielsweise die Herausforderungen durch den Klimawandel.
Wenngleich in der Umfrage besonders die 44-59-Jährigen (29%) und 60-69-Jährigen (30%) mehrmals wöchentlich unter Schlafproblemen leiden, erreicht auch hier die Generation Z Höchstwerte in allen Altersgruppen: 14% geben an, täglich mit Schlafproblemen zu kämpfen, weitere 14% leiden einmal pro Monat darunter.
In diesen Regionen wird das Sofa als Arbeitsplatz genutzt
Hamburg und Thüringen ganz vorne
Die Hälfte derjenigen, die das Sofa als Arbeitsplatz nutzt, findet das Sofa bequemer als ihr Büro-Setup mit z.B. Schreibtisch und Bürostuhl. 34% genießen den erleichterten Zugang zu Unterhaltung wie Fernsehen oder Musik und 36% geben an, dass es so einfacher sei, die Arbeit mit anderen Aktivitäten zu kombinieren. Dabei stehen die Regionen Hamburg und Thüringen ganz vorne.
Grundsätzlich lässt sich allerdings der Umfrage entnehmen, dass die Deutschen keine Fans davon sind, vom Sofa aus zu arbeiten: 59% der Befragten geben an, nie vom Sofa aus zu arbeiten und trennen damit Freizeit und Arbeitszeit klar voneinander. Lediglich 18% arbeiten täglich 1–2 Stunden vom Sofa aus und 12% 3–4 Stunden, wobei die Generation Z (18-27-Jährige) mit 27% und die Millennials (28-43-Jährige) mit 25% den größten Teil ausmachen.
So sauber halten die Deutschen ihr Sofa
Männer reinigen ihr Sofa mehr als Frauen
Nur 6% der Befragten geben an, ihr Sofa plus Sofakissen täglich zu reinigen. Dabei sind es vor allem die 18- bis 27-Jährigen, von denen 12% ihr Sofa täglich sauber machen. 14% der Befragten reinigen ihr Sofa mehrmals pro Woche.
Interessanterweise zeigt sich in der Umfrage ein bemerkenswerter Unterschied zwischen den Geschlechtern: 16% der Männer reinigen ihr Sofa mehrmals pro Woche, verglichen mit nur 12% der Frauen. Regionen wie Bremen (25%) und Hessen (20%) liegen hier über dem Durchschnitt. 26% der Befragten reinigen ihr Sofa einmal pro Woche, wobei hier 28% der Männer im Vergleich zu 24% der Frauen ebenfalls mehr auf die Hygiene im Wohnzimmer achten.
Darauf solltest du bei der Sofareinigung achten
Wie du deine Couch am besten reinigst und damit ihre Lebensdauer verlängern kannst, weiß Putz- und Ordnungsexpertin Maria Hittmeyer: „Ich empfehle grundsätzlich, egal wie hartnäckig die Flecken sind, es zuerst mit Hausmitteln zu versuchen. Achte dabei darauf, die Oberflächen niemals zu scheuern, sondern nur zu tupfen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Stoff beschädigt wird und sich die Oberfläche aufrollt. Besonders bei Stoffsofas machen sich kohlensäurehaltiges Wasser und bei Ledersofas Zahnpasta oder Spülmittel als Allzweckwaffe gegen Schmutz gut. Gegen dunkle Flecken hilft auch Zitronensaft oder Salz. Am besten achtest du außerdem beim Kauf darauf, dass die Oberflächenbezüge abnehmbar sind und gewaschen werden können und vom Hersteller auch Ersatzbezüge erhältlich sind. Kleiner Tipp: Statt mit teuren Reinigungsprodukten kann die jährliche Tiefenreinigung – einmal pro Jahr ist dafür völlig ausreichend – auch mit einem Teppichreiniger durchgeführt werden.”
Daniela Venturini, Art Director und Trend Forecaster bei Wayfair, kommentiert die Studie: „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich, dass das Sofa für viele Deutsche nicht nur ein Wohnzimmermöbel, sondern das Herzstück ihres Zuhauses darstellt. Besonders in einer Zeit, in der Remote- und Hybrid-Work an großer Bedeutung gewonnen haben, wird das Sofa umso mehr zum Zentrum des täglichen Lebens und damit zum multifunktionalen Alleskönner – egal ob zum Essen, Arbeiten oder einfach Entspannen.”
Methodik
Für diese Studie wurden 2.000 Deutsche verschiedener Altersgruppen und Geschlechter anhand einer Online-Umfrage befragt. Die Umfrage wurde zwischen dem 25. und 27. Juni 2024 durchgeführt.