Ratgeber: Tipps zum Kauf von Babybettmatratzen
Mit dieser Anleitung finden Sie die richtige Matratze für Ihr Baby.
Das Babybett ist das wichtigste Möbelstück in den ersten Lebensjahren deines Kleinkinds. Um die richtige Matratze für dein Baby zu finden, solltest du die folgenden Faktoren beachten: Sicherheit, Festigkeit, Komfort und Sauberkeit. Diese Anleitung wird dich beim Kauf der richtigen Matratze für deine individuellen Bedürfnisse unterstützen.
Sicherheit bei Babymatratzen
Für die Gesundheit und Sicherheit deines Kindes ist es besonders wichtig, dass die Matratze für das Babybett modernen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Die Matratze muss die Wirbelsäule deines Babys gut stützen, die zu Beginn noch gerade ist und nicht die spätere S-Form hat. Dabei darf die Matratze aber weder zu hart noch zu weich sein. Bei einer zu weichen Matratze kann das Kind, falls es sich auf den Bauch dreht, mit dem Gesicht einsinken. Babymatratzen sind in den Größen 70 cm x 140 cm oder 60 cm x 120 cm erhältlich. Feste Trittkanten bieten besondere Sicherheit, wenn Kinder beginnen, mobil zu werden. Nicht verstärkte Matratzenränder geben schnell nach, wenn sich Kinder an den Gittern festhalten und am Bettrand aufstehen. Achte auf Materialien mit dem Zertifikat „Oeko Tex Standard 100 Klasse I“. Produkte mit diesem Zertifikat sind für Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von 36 Monaten geeignet
Es gibt zwei Arten von Matratzen, Federkern- und Schaumstoffmatratzen.
1. Federkernmatratzen für Babybetten
Federkernmatratzen verfügen über starke Federn aus Stahl im Inneren und sind die beliebteste Matratzenvariante. Je höher die Anzahl der Federn (also je mehr Federn innerhalb der Matratze), desto höher die Qualität, allerdings sorgen mehr Federn auch für mehr Gewicht. Besonders hochwertige Matratzen verfügen über zusätzliche Verbesserungen, wie Stangen zur Gewichtsverteilung oder Stahldraht, und bieten so mehr Stabilität und Festigkeit. Die Füllung einer Federkernmatratze über und unter den Federn hat ebenfalls großen Einfluss auf die Festigkeit. Polyester, ökologische Baumwolle, Rückstellschaumstoff und Latex finden alle in modernen Federkernmatratzen Verwendung.
Hochdichter Schaumstoff ist besonders langlebig und belastbar. Diese Matratzen sind meist etwas leichter als normale Federkernmodelle. Für den festen Schaumstoffkern wird meist natürliches Sojabohnenöl verwendet. Achte auf Schaumstoffkernmatratzen, die lokal angebautes Soja verwenden.
Bei Babybetten ist die Qualität und die Wasserdichtigkeit natürlich besonders wichtig. Einige Matratzenbezüge verfügen nur über eine eingenähte Vinylschicht im unteren Teil, so wird der obere Teil der Matratze nicht geschützt. Abhilfe können hier wasserdichte Steppstichnähte schaffen. Wasserdichte Nähte sorgen dafür, dass die gesamte Oberfläche der Matratze trocken und einfach zu reinigen bleibt. Flüssigkeiten laufen an der Seite herunter und werden von den Nähten nicht aufgenommen. Eine preiswertere Variante sind wasserdichte Matratzenbezüge. Sie sind leicht abnehmbar, können sofort gereinigt werden und schützen die Matratze vor Verunreinigungen und Flecken.
Tipp: Achte beim Kauf auf das Gewicht, da du die Matratze zur Reinigung oder zum Wechseln der Bezüge oft bewegen musst. Das Gewicht sollte 10 kg nicht überschreiten.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann könnten dich die folgenden Artikel auch interessieren:
- Ratgeber: Babybettwäsche & Co. fürs Babybett
- Ratgeber: Grundrisse für das Babyzimmer
- Checkliste: Das Babyzimmer einrichten