Bringe Ordnung in deine Küche mit Küchenschrank und Co.
Damit du nicht mehr stundenlang die Küchenreibe suchst.
Der Schlüssel zu einer gelungenen Ordnung in der Küche liegt darin, ein System zu finden, das jeden Handgriff erleichtert - von der Vorbereitung eines einfachen Abendessens bis zur Zusammenstellung eines Festtagsschmauses. Du suchst nach Tipps um mehr Ordnung in deine Küche zu bringen? Hier erfährst du, wie du für Ordnung in deiner Küche sorgen kannst indem du sie in verschiedene Bereiche einteilst.
Einteilen & Ordnen
Bevor wir mit unseren Ideen für mehr Ordnung in der Küche beginnen, ist es wichtig, deine Küche in verschiedene Bereiche einzuteilen, um das beste Resultat zu erzielen. Wenn du die verschiedenen Geräte und Oberflächen optisch und gedanklich voneinander trennst, ist es leichter, den richtigen Platz für jeden Gegenstand zu finden. Teile deine Küche in die folgenden Bereiche auf (und stelle sie dir vor):
1. Alltägliche Dinge
2. Koch- und Backutensilien
3. Kaffee- und Barartikel
4. Vorratskammern und Aufbewahrungsgegenstände
5. Besondere Küchenutensilien
6. Unter der Spüle
1. Alltägliche Dinge
Alltagsgegenstände sind die Dinge, die du mehrmals täglich zum Essen verwendest. Dazu gehören Teller, Schüsseln, Tassen, Serviergeschirr und Besteck. Ob im Küchenschrank oder in einem offenen Küchenregal, bewahre diese Gegenstände da auf, wo du sie benutzt. Das heißt, Wassergläser können in der Nähe des Kühlschranks aufbewahrt werden, Teller und Schüsseln sollten auf Augenhöhe verstaut sein, damit sie schnell griffbereit sind und Besteck kannst du in einem Behälter aufbewahren der in der Nähe des Essbereichs liegt. Wenn du zusätzlich zu deinem Esszimmer auch eine Frühstücksecke hast, solltest du auf beiden Tischen eine Schale für Last-Minute-Snacks aufstellen.
2. Koch- und Backutensilien
Koch-und Backutensilien sollten in der Nähe von Herd und Backofen aufbewahrt werden. Vergiss nicht, die Töpfe, Pfannen, Messbecher, Rührschüsseln, Schneidebretter usw. die du jeden Tag benutzt. Diese Utensilien solltest du auch in der Nähe vom Herd verstauen. Um Spachtel und Holzlöffel im Schrank aufzubewahren, eignen sich Töpfe als Behälter, da diese Utensilien dort leicht zugänglich sind. Schneidebretter können in vertikalen Schränken aufbewahrt oder auf der Küchenarbeitsplatte abgelegt werden. Backutensilien wie zum Beispiel Gummispachtel oder Messbecher, sollten in einer anderen Schublade als das Besteck aufbewahrt werden. Backbleche und Muffinförmchen passen in den schmalen Küchenschrank neben dem Ofen. Pfannen kannst du stapeln und in der Ofenschublade unterbringen.
3. Kaffee und Barartikel
Kaffee- und Barartikel sind wichtig um den morgendlichen Kaffee oder das abendliche Glas Wein geniessen zu können. In diesem Bereich kannst du deine Kaffeetassen, Kaffeemaschine und -kapseln, Weingläser und Barzubehör unterbringen. Bewahre diese Gegenstände getrennt von den anderen Gläsern und Geräten auf, indem du ein spezielles Küchenregal oder einen Platz in der Speisekammer einrichtest. Um für mehr Ordnung zu sorgen, eignen sich Haken oder ein Weinglasregal, um die Küchenarbeitsplatte frei zu halten. Hängende Weinglashalter eignen sich hervorragend, um zu verhindern, dass die Gläser mit Wasserflecken übersät werden. Wenn du eine große Speisekammer oder einen freien Platz in deine Küche hast, solltest du über einen Servierwagen nachdenken. Dort kannst du ganz einfach einen abgetrennten Kaffee- und Barbereich schaffen, der für Gäste einfach herausgezogen werden kann. Achte darauf, einen Servierwagen mit feststellbaren Rädern zu kaufen, damit der Wagen nicht wegrollt.
4. Vorratskammer und Aufbewahrungsgegenstände
Vorratskammern und Aufbewahrungsboxen werden nicht so häufig genutzt wie zum Beispiel Gläser oder Gabeln. Nichtsdestotrotz, sind sie genauso wichtig, wenn du dir eine gut geordnete Küche wünschst. Mit Aufbewahrungsboxen kannst du zum Beispiel Essensreste aufbewahren. Beispiele für Aufbewahrungsboxen sind stapelbare Tupperware, verschließbare Beutel, Alufolie und Frischhaltefolie. Vorratskammern eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Trockenwaren und Gewürzen sowie zum Verstauen von großen Küchengeräten. Trockenwaren wie Nüsse, Mehl oder Nudeln können in Keramikgläsern aufbewahrt werden. Sogar Vitamine und Proteinpulver lassen sich in dort gut lagern. Verwende Rattankörbe für Zwiebel, Kartoffeln, Zitronen oder loses Gemüse. Große Geräte die selten benutzt werden, wie zum Beispiel eine Waffelmaschine oder eine Eismaschine, können in eckigen Pflanzengefäßen mit Rädern aufbewahrt werden und so ganz einfach unter Regale gerollt werden.
5. Besondere Küchenutensilien
Es gibt sie in jeder Küche: die besonderen Küchenutensilien, die nur zu bestimmten Anlässen herausgeholt werden, wie zum Beispiel das gute Geschirr von Oma. Stelle eine Buffetschrank in deiner Küche auf, um dort diese besonderen Küchenutensilien aufzubewahren. Du kannst diesen Schrank auch ins Esszimmer stellen, damit mehr Platz in der Küche bleibt. Wenn du über den Küchenschränken etwas Platz hast, kannst du dort auch ein paar deiner besonders geschätzten Gegenstände aufbewahren.
6. Unter der Spüle
Hattest du schon einmal das Gefühl, dass der Platz unter der Spüle zu einem Sammelbecken für Reinigungsmittel, Handseife und Müllbeutel wird? Da bist du nicht allein. Einen Küchenschrank zu ordnen kann schwierig sein. Um unter der Spüle nicht den Überblick zu verlieren, solltest du einige Aufbewahrungsboxen dort ablegen. Stelle dir vor, du bringst an jeder Schranktür einen Organizer an: einen für Seife und Handschuhe und einen für lose Papier- und Plastiktüten. Schranktür-Organizer lassen sich leicht und ohne Werkzeug anbringen. Überlege dir unter der Spüle ein Regal mit mehreren Etagen aufzustellen, um so doppelt so viel Stauraum für Reinigungsmittel und Schwämme zu schaffen
Nachdem du deine Küche in verschiedene Bereiche eingeteilt hast und einige unserer Ideen für die Küchenorganisation umgesetzt hast, solltest du nicht vergessen, dass du immer wieder etwas ändern kannst. Das Ordnen und Planen deiner Küche ist ein dauerhafter Prozess, der sich je nach Jahreszeit verändern kann. Vielleicht backst du um die Feiertage herum mehr, oder du veranstaltest einen großen Osterbrunch. Sei stets bereit Änderungen vorzunehmen.
Tipp: Wenn du noch mehr Tipps für deine Küche willst, lies unsere Ratgeber:
5 einfache Modernisierungsideen für die Küche
Mehr Stauraum an der Küchentheke schaffen
8 Regal-Ideen für Küche, Wohnzimmer & Co.