Zum Hauptinhalt springen
Anmelden
Anmelden

Designer-Tricks für zeitlos schöne Regaldekoration

Wie du Regale einfach gekonnt dekorierst

Regal dekorieren


Teilweise ein nützliches Meisterwerk, teilweise ein stilistisches Statement - Bücherregale sind wie eine leere Leinwand, die nur darauf wartet, von dir gestaltet zu werden. Vergiss überladene oder rein dekorative Regale - ein Gleichgewicht aus Zweckmäßigkeit und Schönheit ist der Ort, an dem diese sichtbare Aufbewahrung gedeiht. Erfahre, wie du die Kunst des Kompromisses zwischen deinen neu geschenkten Schätzen, alten Lieblingen und (natürlich) einer gesunden Dosis an Büchern meisterst - mit unseren Styling-Geheimnissen für dein Bücherregal.


1. Plane im Voraus


Regaldeko


Stürz dich nicht gleich auf die Dekoration - wir raten dazu etwas im Voraus zu planen, was du wo aufstellen wirst. Wir sprechen hier nicht von von vorne bis hinten ausgearbeiteten Plänen, sondern eher von einer schnellen Bestandsaufnahme des Regalplatzes, den du hast und die Dekoelement, mit denen du ihn füllen möchtest. Ein realistischer Ausgangspunkt ist der Schlüssel: Wenn du mit zu vielen "Must-haves" beginnst, wird das Endergebnis vollgestopft und überladen sein, also sei anspruchsvoll bei deinen Entscheidungen.


Die visuelle Balance sollte immer an erster Stelle stehen, wenn du jedes Stück platzierst - wenn gestapelte Bücher die obere linke Ecke schmücken, sollte der nächste Stapel nicht direkt darunter liegen, sondern eher auf der gegenüberliegenden Seite.


Tipp: Designer lieben die Dreierregel aus gutem Grund - Bücher und Objekte in Dreiergruppen zu gruppieren (oder fünf, oder wirklich jede ungerade Zahl) macht das Auge glücklich und das Regal durchdacht.


2. Schluss mit Monotonie


Offenes Regal dekorieren


Klar, der Instinkt diktiert dir, deine Bücher einfach von links nach rechts zu stapeln, bis das Regal voll ist - aber dann würdest du eine erstklassige Gelegenheit verpassen, deinen Stil zu verbessern. Stattdessen solltest du die Ausrichtung der Bücher variieren und größere Bände von unten nach oben stapeln.


Eine Mischung aus Vertikal- und Horizontalausrichtung innerhalb desselben Regals bricht die eintönigen Linien auf und öffnet den Raum. Auf diese Weise passt nicht nur mehr in dein Regal, sondern das Stapeln dient auch als natürlicher Präsentationsort für dekorative Objekte.


Tipp: Stelle Bände mit ausstellungswürdigen Covern in den Vordergrund - lehne sie gegen die Rückseite des Regals oder stütze sie mit einem Tellerständer ab.


3. Persönlich schichten


Offenes Regal dekorieren


Trotz seines Namens sollte dein Bücherregal nicht nur für gute Lektüre bestimmt sein. Webe deine Lieblingsstücke - die du auf Reisen gesammelt hast, die du zu deiner Hochzeit geschenkt bekommen hast oder was auch immer dich zum Lächeln bringt - in die Regale ein, um einen Look zu kreieren, der ganz auf dich zugeschnitten ist.


Stelle dekorative Objekte auf die gestapelten Bücher oder gib bestimmten Stücken einen prominenten Platz in einem Regal. Wenn du persönliche Stücke in dein Bücherregal integrierst, erhält es eine neue Dimension und schafft Raum zum Atmen - Platz, der nicht ausgefüllt wird - für ein raffiniertes, aufgeräumtes Aussehen.


Tipp: Dekorative Boxen und Tabletts sind eine unserer Lieblingsergänzungen im Bücherregal, da sie kleinere Objekte leicht einsammeln und dir einen Platz geben, um benötigte (aber nicht so schöne) Gegenstände außer Sichtweite zu verstauen.


4. Momente einrahmen



Kunstwerke und persönliche Fotos sind die intimsten Dinge, die ein Regal zum Leben erwecken. Stelle Bilderrahmen zusammen, um ein zusammenhängendes Bild zu erhalten, oder beanspruche einen Platz zwischen gestapelten Büchern für eine besondere, einzigartige Behandlung.


Lass deiner Kreativität freien Lauf, wenn du über Möglichkeiten der Präsentation nachdenkst: Rahmen können auch auf der Rückseite des Bücherregals oder auf der Vorderseite an den Regalfugen angebracht werden. Rahmen vorne und in der Mitte zu platzieren, mag eine Anspielung auf die stattlichen englischen Bibliotheken vergangener Jahrhunderte sein, ist aber auch heute noch eine stattliche Art, Bücher auszustellen.


Tipp: Vernachlässige nicht die Rahmen selbst - unterschiedliche Stile innerhalb derselben Farbe schaffen subtile Kontinuität ohne Redundanz, während breite dekorative Rahmen in kleinen Dosen ein Hingucker sind.


5. Sympathische Akzente



Für diejenigen, die hoffen, einen Look einzufangen, aus dem Social Media Träume gemacht sind, denke an Farbe oder Hintergrund.


Die Anordnung von Volumina nach Farbgruppen ist ein bewährter Ansatz für ein wirkungsvolles Finish. Lass dich auf Unvollkommenheit ein, indem du ähnliche Farbtöne so gut wie möglich miteinander kombinierst - und vergiss nicht, einen Blick hinter die Buchumschläge zu werfen, denn viele verbergen darunter zeitlos schöne Cover. Es ist nicht nötig, die Farben in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen: Gruppiere und platziere sie einfach so, wie es dir gefällt und löse die Farbverläufe zwischen den Regalen oder mit dekorativen Objekten auf.


Hast du die Rückseite deines Bücherregals übersehen? Dieser oft vergessene Platz wartet nur darauf, ein wenig Liebe zu bekommen. Mit Farbe, Mustern oder Texturen hinter deinen Büchern kannst du den Raum neu definieren und dein Regal zum Blickfang machen. Mit einem satten Farbton oder einer dezenten Tapete kannst du nichts falsch machen (zu viel kann schnell unruhig werden) - und wir lieben besonders das elegante, rustikale Finish von Perlenbrettern.


Tipp: Besonders beliebt auf Instagram sind grüne Elemente in Regalen. Wir lieben alles von Knospenvasen, kleinen Zimmerpflanzen bis hin zu Terrarien - ein Hauch von Natur bietet eine willkommene, luftige Erfrischung.


Bereit zum Shoppen? Alles für dein Bücherregal:




ServerT:1.3971750736237