Ratgeber: Leuchtmittel
Für jede Lampe gibt es die perfekte Glühbirne. Unser Ratgeber hilft Ihnen, sich in der Vielzahl an Leuchtmitteln zurechtzufinden.
Bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung für das eigene Zuhause spielt nicht nur der passende Lampenschirm, sondern auch die dazugehörige Glühlampe, umgangssprachlich Glühbirne, eine wichtige Rolle. Die Auswahl des Leuchtmittels beeinflusst nicht nur die Beleuchtung deines Raumes, sondern auch deiner Stromkosten und damit deinen Geldbeutel.
Dieser Ratgeber hilft dir dabei, mehr Licht in die Tiefen der technischen Spezifikationen von Glühlampen zu bringen. Im Überblick solltest du die folgenden Punkte beim Kauf beachten:
- Achte darauf, dass der Sockel der Glühlampe mit der Fassung deiner Leuchte kompatibel ist.
- Da sich Glühlampen mit unterschiedlichen Technologien trotz ähnlicher Wattzahl (W) in ihrer Helligkeit deutlich unterscheiden, ist die Anzahl der Lumen (Lm) eine verlässliche Messgröße.
- Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben. Glühbirnen mit einer niedrigen Kelvinzahl sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, während Modelle mit einer hohen Kelvinzahl besser für Räume geeignet sind, die viel Helligkeit benötigen.
- Heutzutage sind zahlreiche unterschiedliche Technologien für Glühlampen erhältlich, wie beispielsweise LED-Lampen und Kompaktleuchtstofflampen – alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
- Es gibt unzählige Formen von Glühlampen. Neben deinem persönlichen Geschmack musst du auch die Lichteffekte des jeweiligen Leuchtmittels berücksichtigen – Ausbreitung, Abstrahlwinkel oder Richtung des abgegebenen Lichtes.
Schritt 1 – Die Fassung
Beim Kauf einer Glühlampe musst du zunächst auf die passende Fassung achten, da der Glühlampensockel unter Umständen nicht mit deiner Leuchte kompatibel ist. Im Folgenden erläutern wir einige unterschiedliche Arten von Lampenfassungen:
Bajonettfassung
- Einfache „Klick & Dreh“-Bewegung zur Installation
- Zwei Hauptgrößen für das Leuchtmittel: B22s (22 mm Durchmesser) und B15d (15 mm Durchmesser)
- Bajonettfassungen werden neben dem Hausgebrauch in zahlreichen anderen Bereichen eingesetzt, beispielsweise bei Scheinwerfern
Alle Bajonett-Glühlampen ansehen »
Edisonfassung
- Einfache „Dreh & Einrast“-Bewegung
- GU4/MR11 und GU5.3/MR16 sind die gängigsten Glühlampen für Geräte mit niedriger Spannung, GU10 und GZ10 sind die häufigsten Glühbirnen für Netzstrom
- Es gibt einen kleinen aber wichtigen Unterschied zwischen GU10 und GZ10 Fassungen hinsichtlich ihrer Kompatibilität, das nebenstehende Diagramm zeigt dies auf.
Alle Halogen- & LED-Glühlampen ansehen »
Schritt 2 – Die Helligkeit
Die Definition der Einheit Lumen (Lm) ist ziemlich komplex. Einfach ausgedrückt wird damit die Lichtstärke einer Glühbirne angegeben. Je mehr Lumen, desto heller ist das abgegebene Licht. Die Einheit Lumen zu verstehen kann beim Kauf sehr hilfreich sein, da die angegebene Wattleistung mitunter keine Rückschlüsse auf die Helligkeit einer Glühlampe zulässt – beispielsweise bei LEDs. Die folgende Tabelle veranschaulicht unterschiedliche Helligkeiten in Lumen:
Die Lumen- und Wattangaben sind ungefähre Werte. Die tatsächliche Helligkeit variiert je nach Produkt.
Schritt 3 – Die Farbtemperatur
Die Temperatur des abgegebenen Lichts von Leuchtmitteln wird in Kelvin (K) angegeben und bestimmt die Stimmung eines Raumes maßgeblich mit.
Die Skala der Farbtemperatur eines Leuchtmittels reicht von Gelb am unteren Ende über weiß in der Mitte bis hin zu Blau am oberen Ende. Glühlampen mit einer höheren Kelvinzahl sind vor allem für Räume geeignet, in denen du ein Arbeitslicht benötigst wie beispielsweise die Küche oder das Badezimmer. Glühlampen mit einer niedrigen Kelvinzahl eigenen sich dagegen hervorragend für Räume, in denen du dich entspannen und eine gemütliche Atmosphäre erzeugen möchtest, beispielsweise im Schlaf- oder Wohnzimmer.
Schritt 4 – Die Lampentechnologie
Glühlampen für den Hausgebrauch lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen – jede hat ihre eigenen Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile. Die folgenden Erläuterungen helfen dir dabei, die richtige Technologie für dein Zuhause auszuwählen.
Herkömmliche Glühlampen
- Funktionieren mit einem elektrisch beheizten, in Glas eingefassten Wolframfaden
- Erzeugen das bekannte und warme gelbe Licht
- Aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz werden sie langsam durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt
- Werden als „Antwort“ auf das Effizienzproblem von herkömmlichen Glühlampen betrachtet, da sie im Vergleich lediglich zwischen einem Fünftel und einem Drittel der Energie benötigen und eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen
- Erzeugen in der Regel ein klares weißes Licht; es sind aber auch CFL-Glühbirnen mit niedrigen Farbtemperaturen und damit wärmerem Licht verfügbar
- Häufiges An- und Auschalten kann die Lebensdauer verkürzen. Verwenden Sie diese Modelle also vorwiegend in Lampen, die längere Zeit eingeschaltet sind
- Ähnlich aufgebaut wie eine herkömmliche Glühlampe, allerdings ist das Innere mit Halogengas gefüllt. Das verbrannte Wolfram wird wieder in das Filament zurückgeführt, wodurch die Halogenlampe effizienter wird
- Halogenlampen haben in Bezug auf Licht und Kosten sehr ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Glühlampen und dienen daher als eine gute Alternative
- LED-Lampen sind aktuell der „Star“ unter den Leuchtmitteln: Sie haben eine hervorragende Energieeffizienz und sind sehr leistungsstark, während sie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen nur einen Bruchteil an Energie verbrauchen
- LED-Lampen können teilweise jahrzehntelang verwendet werden
- Sehr geringe Betriebskosten (manche LED-Lampen verursachen bei einer durchschnittlichen Nutzung von drei Stunden pro Tag jährliche Stromkosten in Höhe von etwa nur € 1,20)
*Diese Angaben sind durchschnittliche Schätzwerte und können von deinen tatsächlichen Werten abweichen.
Schritt 5 – Die Form
Sobald du dich für die richtige Fassung, die gewünschte Helligkeit und Farbtemperatur sowie die passende Technologie entschieden hast, musst du zum Schluss noch eine Birnenform wählen. Obwohl sich diese vor allem nach deinen persönlichen Vorlieben richtet, solltest du die Lichteffekte des Leuchtmittels mit in die Überlegung einfließen lassen. Beachte die Ausbreitung, den Abstrahlwinkel oder die Richtung des abgegebenen Lichtes.
Eine kugelförmige Glühlampe beispielsweise hat eine ungefähre Licht-Ausbreitung von 360°, ein Scheinwerfer dagegen fokussiert das Licht auf einen bestimmten Bereich oder ein Objekt. Wenn du dagegen nach etwas Dekorativem suchen, wirkt ein kerzenförmiges Leuchtmittel in Kronleuchtern oder Wandleuchten wahre Wunder.
Neben den ästhetischen Eigenschaften ist es ebenso wichtig, dass du die praktischen Aspekte in Betracht ziehst. Achte darauf, dass die Form der Glühlampe optimal in die vorgesehene Leuchte passt und nicht aus dem Lampenschirm herausragt.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die verschiedenen Formen von Glühlampen: